FITNESS TRIBUNE Nr. 104 - 2006
Physio News
Schleimbeutel Entzündung Eine Bursitis kann viele Ursachen haben. Im Folgenden werde ich anhand von einem Beispiel erläutern, wie eine Bursitis durch falsches Training ent stehen kann. Dazu ein kleiner Exkurs in die funktionelle Anatomie und Bio mechanik: Jedes Gelenk und damit auch das Schultergelenk hat arthroki nematisch betrachtet zwei Bewegungs komponenten. Eine anguläre und eine translatorische Komponente. Egal wie die Knochen im Raum (Osteokine matisch) bewegt werden, könnte man, wenn man in das Gelenk reinschauen würde, diese zwei Bewegungen sehen. Führt man z.B. eine Abduktion aus, macht der Caput humeri eine angu läre Bewegung nach cranial und glei tet (transliert) nach caudomedial. Diese zwei Bewegungskomponenten sind miteinander verschmolzen und geschehen zeitgleich. Weshalb ist diese Translationsbewegung notwendig? Das translatorische Gleiten nach caudome dial ist nichts anderes als das physiolo gische Entweichen des Humeruskopfes um nicht an dem Acromion zu stossen. Würde die Translation nicht funkti onieren, käme es zu einer ständigen Komprimierung des Schleimbeutels, der unterhalb vom Acromion liegt (Bursa subacromialis). Es würde sich mit der Zeit eine Bursitis entwickeln. Nun fragt man sich, was dies mit dem Training zu tun hat. Jedes Gelenk braucht ein physi ologisches Muskelkraft- Gleich gewicht um einerseits das Gelenk zu sichern und andererseits die physiologische Arthrokinematik zu gewährleisten. Die folgende Tabelle zeigt in etwa die physio logischen Muskelverhältnisse am Beispiel des Schultergelenks (für alle weiteren Gelenke existieren ebenso Angaben).
Probleme im Schultergelenk Bei Sportlern können sehr vielseitige Probleme auftreten. Es handelt sich meist um verletzungsbedingte Probleme oder um degenerative Prozesse, die auf Grund von Fehlbelastungen entstanden sind. So können oft Arthrose, Bursitis, Frozen shoulder, Engpass- Syndrom und/oder Rupturen der Muskelsehnen diagnostiziert werden. Der Arzt unter sucht die Verletzung und der Physio therapeut therapiert anschliessend. Der Trainer ist derjenige, welcher meist als Erstes mit der Verletzung konfrontiert wird und folglich mit seinem Know how bei der Genesung und Vermeidung von Schäden helfen kann. Er kann das Problem zumindest global erkennen und den Kunden an einen Spezialisten weiterempfehlen. Den bereits medizi nisch versorgten Sportlern kann man mit Hilfe von speziellen Trainingspro grammen helfen. Ich unterscheide zwi schen trainingsbedingten Schäden und Schäden, die eine andere Ursache haben (berufliche Fehlbelastungen oder dege nerative Schäden). Trainingsbedingte Schäden werden der Priorität wegen hier näher erläutert, weil wir als Fitness- und Gesundheitsexperten solchen eher ent gegen wirken können. Andere Ursachen sollen uns hier nicht weiter interessieren, da wir auf diese keinen Einfluss nehmen können.
subdeltoidea. Die Bursa subacromialis befindet sich genau unter dem Acro mion und sorgt für das proximale Glei ten der Supraspinatussehne während der Elevation. Die Bursa subacromialis kann sich entzünden und Schmerzen verursachen (darüber später mehr). Die Bursa subdeltoidea polstert M. del toideus ab. Beide Bursen können mit einander verwachsen sein. Aus patho physiologischer Sicht ist es erwäh nenswert, dass der Caput longum mm. bicipitis brachii (Ursprung amTuber culum supraglenoidalae scapulae) auch von der Membrana synovialis umhüllt ist und sich somit in der Gelenkkapsel befindet. Diese Tatsache spielt bei der Auseinandersetzung mit zahlreichen Problemen im Schultergelenk eine ent scheidende Rolle. Der Subacromialer Raum Der subacromialer Raum (Fornix humeri) wird gebildet von Acromion, Processus coracoideus und Lig. cora coacromiale. Der Fornix humeri stellt einen engen Raum dar. Folglich können alle Strukturen, die sich in diesem Raum befinden, bei entsprechender Patholo gie komprimiert werden und sich das so genannte „Engpass- Syndrom“ ent wickeln. Folgende Strukturen befinden sich im (bzw. bilden) Fornix humeri: • Insertion des M. supraspinatus • Insertion des M. infraspinatus
• Insertion des M. teres minor • Ursprungsgebiet des Caput longum mm. Bicipitis brachii • Bursa subacromialis- subdeltoidea • Lig. coracoacromiale • Articulatio acromioclaviculare
Fitness Tribune 104
105
Made with FlippingBook - Share PDF online