StarkVital Nr. 41 Magazin

Gesund heit

Knochenschwund im Alter: Warum Muskeltraining so wichtig ist

Selbstständigkeit im Alter stark beeinträchtigen kann. Regelmässige Bewegung, kombiniert mit einer kal zium- und vitamin-D-reichen Ernährung, kann den Kno chenschwund erheblich ver langsamen. Schon tägliche Spaziergänge oder sanftes Krafttraining genügen, um Muskeln und Knochen zu stär ken. Besonders wichtig sind Übungen, die das eigene Kör pergewicht nutzen, wie Trep pensteigen oder Gymnastik. Ältere Menschen sollten daher gezielt Muskeltraining in ihren

Mit zunehmendem Alter verlieren viele Menschen an Muskelmasse und Kno chenstärke. Dieser Prozess, bekannt als Osteoporose, führt dazu, dass Knochen porös und anfälliger für Brü che werden. Eine der Haup tursachen für diesen Kno chenschwund ist mangelnde Bewegung und fehlendes Muskeltraining. Muskeln und Knochen sind eng miteinander verbunden. Beim Training, insbesondere bei Kraftübungen wie leichtem Hanteltraining, Kniebeugen oder

Widerstandsübungen, werden die Knochen stimu liert, neue Knochensubstanz aufzubauen. Wer sich hingegen wenig bewegt, verliert nicht nur Muskeln, sondern auch die Knochendichte. Das Risiko für Stürze und Knochenbrüche steigt erheblich, was die

Alltag integrieren, um ihre Knochengesundheit zu erhalten. Ein starker Körper sorgt für mehr Mobilität, Unabhängigkeit und Lebensqualität – bis ins hohe Alter!

Achtung vor Internet-Kriminalität: So schützen sich ältere Menschen

Immer mehr ältere Menschen entdecken die Vorteile des Inter nets – sei es für Bankgeschäfte, Einkäufe oder den Kontakt mit der Familie. Doch mit den Chan cen kommen auch Gefahren: Internetkriminalität nimmt stetig zu. Besonders Senioren sind oft Ziel von Betrügern, da sie weni ger Erfahrung mit digitalen Risi ken haben. Zu den häufigsten Betrugsma schen gehören Phishing-Mails, gefälschte Gewinnspiele und falsche Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern. Kriminelle ver

• Misstrauen bewahren: Nie mals persönliche Daten oder Passwörter per E-Mail oder Telefon weitergeben. • Sichere Passwörter nutzen: Am besten eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen. • Unbekannte Links meiden: Keine Links oder Anhänge aus verdächtigen E-Mails oder Nachrichten öffnen. • Bankgeschäfte nur auf siche ren Seiten: Online-Banking immer direkt über die offizielle

Website aufrufen, nicht über Links aus E-Mails. • Regelmässige Updates: Computer und Smart phones sollten stets auf dem neuesten Stand sein, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Wer unsicher ist, kann sich an vertrauenswürdige Personen oder Verbraucherzentralen wenden. Das Internet bietet viele Möglichkeiten, doch Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen!

suchen, persönliche Daten oder Geld zu stehlen, indem sie sich als vertrauenswürdige Personen ausgeben. Auch betrügerische Online-Shops und gefälschte Rechnungen sind verbreitet. Um sich zu schützen, sollten ältere Menschen einige einfache Regeln beachten:

VASOS NEWS Die VASOS startet mit frischem Elan und einer guten Nachricht ins neue Jahr: Wir freuen uns, Daniel Burckhardt, Vizepräsident der ATTE (Associazione Ticinese Terza Età), als neues Mitglied im Vorstand willkommen zu heissen. Damit ist die italienische Schweiz wieder prominent in der Leitung der VASOS vertreten – ein wichtiges Zeichen für unsere gesamtschweizerische Ausrichtung. Info: www.vasos.ch

24

STARKVITAL 60+ Nr. 41

Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease